- wegen
- • we|gen(Abkürzung wg.)Präposition mit Genitiv:– wegen eines Diebstahls– wegen der hohen Preise– wegen des Vaters oder des Vaters wegen– wegen der Leute oder der Leute wegenUmgangssprachlich auch mit Dativ:– wegen dem Kind– wegen mir (meinetwegen)Ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv im Singular bleibt im Allgemeinen ungebeugt:– wegen Diebstahl– wegen Umbau geschlossenStandardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist:– wegen [etwas] anderem, wegen Vergangenem– wegen GeschäftenStandardsprachlich auch mit Dativ, wenn ein Genitivattribut zwischen »wegen« und das davon abhängende Substantiv tritt:– wegen meines Bruders neuem AutoZusammensetzungen und Fügungen:– deswegen, dessentwegen– meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, ihretwegen, unsertwegen, euretwegen oder euertwegen– von Amts wegen– von Rechts wegen– von Staats wegen– von Berufs wegen– von wegen! (umgangssprachlich für auf keinen Fall!)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.